0
Your cart is currently empty

Die Anfänge – Wildlifefotografie und das Tribunal der Tiere

Wie viele andere Kinder war auch ich sehr an der Natur und Tieren interessiert. Ich wollte immer Tierfilmer werden, doch erstens war damals, in den frühen 2000ern, eine solche Filmausrüstung unbezahlbar und, wie das Leben so spielt, wurden im Laufe der Jugend andere Dinge wichtiger. Etliche Jahre später, im Beruf angekommen, konnte ich endlich die notwendige Kameraausrüstung erwerben und erfüllte mir den Kindheitstraum, Tiere zu fotografieren. Das Fotografieren brachte ich mir selbst bei und arbeitete mehrere Jahre an meinem ersten großen Projekt, dem „Tribunal der Tiere“.

Ein weiteres Projekt – „In the Flow of the Streets“

Wildtierfotografie erfordert jedoch einen riesigen Zeitaufwand. Ein wildes Tier zu finden ist nicht einfach, noch schwieriger ist es, seine Verhaltensweise zu studieren, um irgendwann einmal das gewünschte Foto zu schießen. Ich liebe die Fotografie jedoch so sehr, dass ich auch zwischendurch, ohne mich stundenlang in der Natur aufzuhalten, fotografieren wollte. So kam ich zur Straßenfotografie.

Ich trage fast immer eine Kamera bei mir und versuche, mich mit offenen Augen durch die Stadt zu bewegen, um flüchtige und unerwarteten Begegnungen einzufangen. Daraus entstand mein zweites großes Projekt, In the Flow of Streets: A Photographic Voyage„.

Mit der Zeit entwickelte ich einen Stil, in dem ich Straßenfotografie und Kinematografie zu verbinden versuchte. Inspiriert von der Magie des Kinos strebe ich danach, meinen Aufnahmen einen cinematischen Look zu verleihen. Jeder Moment auf der Straße wird zu einer Szene, jeder Mensch zu einer Figur in meinem visuellen Storyboard.

„Faith Forgotten“ und die Fine Art – Fotografie

Meine Reise von der Straßenfotografie zur Fine Art Fotografie war eine natürliche Entwicklung. In meiner Straßenfotografie habe ich bereits cineastische Elemente genutzt, doch ich wollte mehr Kontrolle über meine Bilder – nicht nur den Moment einfangen, sondern ihn gestalten. Statt nur Kameramann zu sein, wollte ich auch Regisseur und Drehbuchautor meiner eigenen visuellen Geschichten werden.

Fine Art –  Fotografie erlaubt es mir, meine Motive bewusster zu inszenieren, meine eigenen Geschichten zu schreiben und eine tiefere, filmische Atmosphäre zu schaffen. Das erste große Projekt dieser Art war „Faith Forgotten“, in dem ich die Geschichte des christlichen Triduums in das zeitgenössische Dortmund transportierte.

Preise und Auszeichnungen (Auswahl)

Mittlerweile habe ich einige Preise für meine Fotografie erhalten, nachfolgend eine Auswahl.

Erlebe Fotowettbewerb 2022 – Reisefotografe: Platz 1

International Picture Award – Kategorie People: Platz 3

Fotoforum Award – Street Photography: Platz 3

The Artist Gallery – Street Photo Award: Zweifache lobenswerte Erwähnung

Royal Photographic Society – 165. International Photography Exhibition: Shortlist

Travel Photographer of the Year 2023 – Dreifacher Finalist. Eine mit dem Prädikat „Commended“ ausgezeichnete Arbeit in der Kategorie „One Shot: Leisure and Adventure“.

MetaU Art 2023 International Art Competition: Platz 3

IPA International Photography Awards – Kategorie People/Other: Platz 2

London Photography Awards – Kategorie Fine Art/People: Platz 2

Tokyo International Foto Awards – Kategorie Fine Art/Other: Platz 1

Kunstpreis Ennepe-Ruhr 2023: Platz 1

National Geographic Deutschland  Fotoreportage des Jahres 2023: Platz 1

The Indenepdent Photographer – Street Award 2024: Finalist

Siena Photography Awards 2024 – Kategorie Street: Honourbale Mention

Urban Photography Awards 2024: Finalist

Street Macadam Awards 2024: dreifacher Finalist, eine Honourable Mention

Paris Street Photography Awards 2024: zwei Honourable Mentions

Chromatic Awards 2024 – Kategorie Street: Platz 1

Travel Photographer 2024 – Rising Talent Award: Gewinner

 

 Ausstellungen (Auswahl)
2022

„Von Menschen und Tieren“: Photo/Media Art Fair im Rahmen der Contemporary Art Ruhr, Essen. Geförderte Ausstellungsfläche für Talente.

Jahresausstellung des Wittener Künstlerbundes, Haus Herbede, Witten.

„Eye to Eye“: Innovative Kunstmesse im Rahmen der Contemporary Art Ruhr, Essen. Geförderte Ausstellungsfläche für Talente.

Jahresendausstellung des Wittener Künstlerbundes, Galerie auf Zeit, Witten.

2023

„In the Flow of the Streets”: Photo/Media Art Fair im Rahmen der Contemporary Art Ruhr, Essen. Geförderte Ausstellungsfläche für Talente.

„Das Tribunal der Tiere“: Märkisches Museum, Witten.

„Das letzte Abendmahl“: Innovative Kunstmesse im Rahmen der Contemporary Art Ruhr, Essen. Geförderte Ausstellungsfläche für Talente.

„Vices“ – The Chataeu Gallery. Online.

„In the Flow of the Streets – A Photographic Voyage“. Museum of Art. Online.

„Zum Glück noch etwas Zeit“ – Siegerausstellung der Gewinner des Kunstpreises Ennepe-Ruhr. Mit Sophia Kirst und Christiane Heller. Haus Herbede, Schwelm.

2024

„Das Tribunal der Tiere“: Photo/Media Art Fair im Rahmen der Contemporary Art Ruhr, Essen. Geförderte Ausstellungsfläche für Talente.

Loft of Art, Düsseldorf.

Charter – Galerie, Leipzig (Einzelausstellung).

Siena Photography Awards: Ausstellung der Siegerbilder.

„Die Auferstehung“: Innovative Kunstmesse im Rahmen der Contemporary Art Ruhr, Essen. Geförderte Ausstellungsfläche für Talente.

2025

40 Jahre Wittener Künstlerbund – Märkisches Museum Witten.

„Faith Forgotten“ – Kunst.Ausstellung.Dialog – St. Meinolf, Hagen.

Revierkunst – Museum Henrichshütte, Hagen.

 
Cookie-Einstellungen auch über den Fingerprint Button
error: Content is protected !!